GEN III ZUMISCHSYSTEME FÜR SCHAUMLÖSCHANLAGEN: KOSTEN SENKEN, LEISTUNG STEIGERN.
GEN III ist die nächste Evolutionsstufe hydraulisch betriebener Schaumzumischsysteme zur Brandbekämpfung. Robuster, sicherer, funktionaler – GEN III zeichnet sich durch zahlreiche Verbesserungen aus, die die Anwendung in Löschanlagen zur Erzeugung von Löschschaum effizienter und komfortabler gestalten.
Das eigens von FireDos entwickelte Produktkonzept hat sich in Löschanlagen weltweit zehntausendfach bewährt und findet sich auch in der neuesten Generation GEN III wieder.
Die typischen FireDos-Vorteile bleiben bestehen:

Risiko reduzieren
Rein mechanisch,
höchst zuverlässig

Kosten sparen
Testen der Zumischrate ohne Löschschaum oder Premix - kostengünstig und umweltschonend

Leistung steigern
Konstante Zumischrate über einen weiten Arbeitsbereich
Im Video zum GEN III Zumischsystem erfahren Sie mehr über die Vorteile der neuesten Generation.
GEN III ZUMISCHSYSTEME – PERFEKT OPTIMIERT FÜR IHRE ANWENDUNG.
Typische Einsatzfelder der GEN III Zumischsysteme finden sich in Industrien wie Logistik, Chemie, Öl und Gas, aber auch im Automotive-, Luftfahrt- und Schifffahrtsbereich. Immer häufiger kommen Schaummittel zudem in Müllverbrennungs- und Sortieranlagen bei der Brandbekämpfung zum Einsatz.
Profitieren auch Sie von zahlreichen Verbesserungen der GEN III Zumischsysteme:

Robustere Bauart
Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit

Reduzierung des Druckverlustes um 25 %
Hydraulische Optimierung

Verbesserte Zylinderabschaltung
Erhöhte Genauigkeit auch bei extremen Anlagenbedingungen

Optimierte Förderung von hochviskosen Schaummitteln
Verbessertes Saugvermögen
EIN EINZIGARTIGES PRODUKTKONZEPT: ZUMISCHSYSTEME VON FIREDOS ZUM LÖSCHEN MIT SCHAUMMITTEL.
Das von FireDos entwickelte Produktkonzept ermöglicht dem Anwender nicht nur Risiken zu reduzieren, sondern auch Kosten zu senken und die Leistung der Löschanlage zu steigern. Das rein mechanische Konzept besteht aus Wassermotor und Kolbenpumpe und bietet absolute Funktionssicherheit. Zudem ist es für alle Arten von Schaummitteln geeignet – auch für extrem hochviskose alkoholbeständige und fluorfreie Schaummittel. Eine konstante Zumischrate über einen weiten Arbeitsbereich garantiert sicheres Zumischen und effizientes Löschen in jeder Situation. Ein weiterer Vorteil: Die rein mechanischen Zumischsysteme ermöglichen eine kostengünstige und umweltschonende Lösung zum Testen der Zumischrate, ganz ohne Löschschaum oder Premix zu erzeugen.

Testen der Zumischrate ohne Löschschaum oder Premix: Kostengünstig und umweltschonend.
Löschanlagen müssen regelmäßig getestet werden, um ihre Funktion im Brandfall sicherzustellen. Das gilt auch für das Zumischsystem. Über den Rückführanschluss kann das Schaummittel unter realen Betriebsbedingungen in den Schaummitteltank zurückgefördert und dabei volumenmäßig erfasst werden. Hieraus und aus der gleichzeitig ermittelten Löschwassermenge wird die Zumischrate berechnet, ohne dass Premix oder Schaum erzeugt werden.
- Über den Kugelhahn 'Rückführen / Zumischen' lässt sich der Testkreislauf aktivieren.
- Während das Löschwasser zirkuliert, wird der Volumenstrom gemessen.
- Der Wassermotor treibt im direkten Verhältnis die Schaummittelpumpe an.
- Schaummittel wird zirkuliert und mittels Durchflussmessgerät erfasst.
- Die Zumischrate kann berechnet werden.

Broschüre GEN III Zumischsysteme
Klicken Sie hier zum Downloaden (PDF)
ZAHLREICHE BAUGRÖSSEN – SIE HABEN DIE WAHL!
Gerätetyp | Löschwasservolumenstrom* | Betriebsdruck | Zumischrate |
FD500 | 70 – 500 l/min | ||
FD1000** | 100 – 1000 l/min | 1 % und 3 % | |
FD2000** | 180 – 2000 l/min | ||
FD3000** | 220 – 3000 l/min | Optional verfügbar: | |
FD4000** | 250 – 4000 l/min | ||
FD6000** | 330 – 6000 l/min | Bis 16 bar | 0,5 % |
FD8000** | 410 – 8000 l/min | 6 % | |
FD10000** | 400 – 10000 l/min | 3+3 % | |
FD15000** | 600 – 15000 l/min | ||
FD20000** | 750 – 20000 l/min | Kombination von Zumischraten durch einzigartige Zylinderabschaltung | |
FD25000 | 1100 – 25000 l/min |
* Minimaler Löschwasservolumenstrom ist abhängig von Betriebsdruck sowie Art des verwendeten Schaummittels. Siehe www.approvalguide.com oder Technische Datenblätter für FM-zugelassene minimale Durchflussraten.
** FM APPROVED
Konformitätserklärungen |
Konformitätserklärung |
Zertifikate |
FM-Zertifikat |
Dekontaminationserklärung |
Dekontaminationserklärung |
Optionale Ausstattungen.
Durchströmungsrichtungen des Wassermotors
FireDos-Zumischsysteme können mit vier verschiedenen Durchströmungsrichtungen geliefert werden, um sich den jeweiligen baulichen Gegebenheiten anzupassen.
Drehzahlmesser mit Volumenstromanzeige für das Löschwasser
Mit Hilfe eines optionalen Näherungsschalters wird die Drehzahl des Wassermotors gemessen. Aus der Drehzahl wird der anliegende Löschwasservolumenstrom in Liter/Minute errechnet und auf einer LEDAnzeige dargestellt.
Zylinderabschaltung
Zur Reduzierung der Zumischrate kann das Zumischsystem mit einer optionalen Zylinderabschaltung ausgestattet werden. Abschaltung eines Zylinders bedeutet, dass der entsprechende Zylinder der Zumischpumpe im Bypassbetrieb arbeitet. Ein oder mehrere Kolben fördern das Schaummittel dann nicht in den Löschwasserstrom, sondern zurück auf die Saugseite der Zumischpumpe. Entsprechend verringert sich die Zumischrate.
Anlaufreduzierung
Die Anlaufreduzierung dient dazu, die untere Grenze des Arbeitsbereiches (minimaler Wasserdurchfluss, bei dem die Zumischrate erreicht wird) durch das Auskreisen der Leckagemenge des Wassermotors zu reduzieren. Da sie nur im unteren Durchflussbereich benötigt wird, schaltet sie sich automatisch ein und wieder aus. Das Ventil zur Aktivierung kann hydraulisch oder elektrisch angesteuert werden.
Meerwasserausführung
Für den Einsatz von Meerwasser ist eine Ausführung mit entsprechend angepassten Werkstoffen erhältlich.
Flansche
Je nach Baureihe sind die Zumischsysteme mit Schraubflanschen oder fest im Gehäuse integrierten Flanschen ausgestattet. Alle Flansche sind in DIN- und ANSI-Ausführung erhältlich.
Ausführung für statischen Druck > 16 bar
Wenn im statischen Zustand der maximal zulässige Druck von 16 bar überschritten wird, können im Wassermotor einzelne Bauteile angepasst werden. Diese sind für einen statischen Druck von bis zu 25 bar geeignet.
Überlastschutz
Bei Überlastszenarien, z. B. während des Füllens einer leeren Rohrleitung in Folge einer Alarmventilauslösung, gibt es vielfältige Möglichkeiten des Schutzes des Rohrleitungs- sowie des FireDos-Zumischsystems durch den Einsatz eines automatischen Überlastschutzventils.
ATEX-Ausführung
Mit Konformitätserklärung nach Richtlinie 2014/34/EU. Kennzeichnung: II 2G Ex h IIC T4 Gb / II 2D Ex h IIIC T130°C Db
Ausführung für Betriebstemperaturen über 50 °C
Durch die Verwendung einer Sondervariante der Rotorpaddel im Wassermotor erfolgt eine Anpassung an höhere Temperaturen bis 80° C.
Druckhalteventil mit und ohne Durchflussmessgerät
Bei der Ermittlung des Schaummittelvolumenstroms im Testbetrieb ist es notwendig, die realen Druckverhältnisse der Löschanlage darzustellen. Mit dem Druckhalteventil, das in die Rückführleitung eingebaut wird, kann dort ein definierter Gegendruck eingestellt werden. Zur Messung des Volumenstroms des Schaummittels ist es sinnvoll, zusätzlich ein Durchflussmessgerät (MID) einzubauen. Das MID misst den Löschmittelstrom, sodass die Zumischrate bestimmt werden kann.
Parallelschaltung
Um den Arbeitsbereich eines FireDos-Zumischsystems zu erweitern, gibt es die Möglichkeit, zwei oder mehrere
Zumischsysteme parallel zu schalten.
Mit Differenzdruckregelventil:
Das Differenzdruckregelventil wird vor einem der beiden Zumischsysteme installiert. Eine typische Anwendung sind Nasssprinkleranlagen.
Ohne Differenzdruckregelventil:
Bei der Parallelschaltung ohne Differenzdruckregelventil ergibt sich ein anderer Arbeitsbereich. Diese
Art der Parallelschaltung ist für alle Arten von Löschanlagen mit offenen Auswurfvorrichtungen geeignet.
Elektrisch betätigte Kugelhähne
Zur Einbindung in eine bauseitige Anlagensteuerung können die Kugelhähne des Zumischsystems mit elektrischen Stellantrieben ausgestattet werden.