Für mehr Sicherheit
Müllverbrennungsanlage mit Löschmonitoren und Brandfrüherkennungssystem
Um den Brandschutz des Zweckverbandes Restmüllheizkraftwerk Böblingen, kurz ZVRBB, zu erhöhen, wurde das Löschkonzept um weitere Löschmonitore ergänzt und mit einem Brandfrüherkennungssystem gekoppelt. Die Installation fand bei laufendem Betrieb statt, sodass Kosten durch einen Anlagenstillstand vermieden wurden.
Das ZVRBB ist ein hochmodernes Restmüll- und Biomasseheizkraftwerk, das durch die Verbrennung von Restmüll aus dem Umland Strom und Fernwärme wirtschaftlich und verantwortungsbewusst gewinnt. Immer wieder kommt es in Müllheizkraftwerken zu Bränden. Präventiver Brandschutz ist für Anlagenbetreiber ebenso wichtig wie ein effizientes Löschkonzept.
Zusätzliche Löschmonitore für die gezielte Brandbekämpfung
Einige Löschmonitore waren im ZVRBB bereits im Einsatz, doch das Brandschutzkonzept sollte weiter optimiert werden. Daher wurden die Löschmonitore um zwei neue M2 Löschmonitore von FireDos ergänzt, die an der Außenwand des Müllbunkers befestigt sind. Um einen Anlagenausfall zu vermeiden, fand die Installation innerhalb weniger Stunden bei laufendem Betrieb statt.
Die baulichen Gegebenheiten mussten den neuen Löschmonitoren angepasst werden, da die Öffnung der Betonwand nicht groß genug war. Um die Geräte vor Witterungseinflüssen zu schützen, wurden sie auf dem Außendach eingehaust.
Mit Schwenkantrieben ausgestattet, können die Löschmonitore jeden Punkt des Müllbunkers anvisieren. Das Bedienpult der Löschmonitore befindet sich in der Krankanzel. Alternativ können die Geräte auch per Funkfernsteuerung bedient werden.
Ergänzend hat FireDos auch die Motorventile zum Öffnen und Schließen der Wasserversorgung der Löschmonitore geliefert. Zur Erhöhung der Sicherheit im Falle eines Stromausfalls wurde eine USV für die SPS-Steuerung integriert.
Brandfrüherkennungssystem erkennt Brände schneller
Um Brände frühzeitig zu erkennen, wurde die Löschanlage (BMZ) um ein Brandfrüherkennungssystem von DIAS ergänzt, das mit den zwei Löschmonitoren gekoppelt ist. Eine Infrarotkamera erkennt potenzielle Brandherde (Hotspots) innerhalb von Minuten, zum Teil noch bevor Rauch oder Flammen entstehen.
Automatisches Löschen spart Zeit und Kosten
Wird ein Brand durch die Infrarotkamera erkannt, starten die Löschmonitore automatisch den Löschvorgang. So werden Brände schnell und zuverlässig erkannt und gelöscht, bevor ein professionelles Eingreifen notwendig wird. Das spart Zeit und Kosten.
Mit dem optimierten Brandschutz ist das ZVRBB für die Zukunft bestens ausgestattet. Mitarbeiter können auf zusätzliche Sicherheit vertrauen und Anlagenstillstände durch Brände werden vermieden.